FEA Programm 2023

Sammlung und Besinnung mit Achtsamkeitsmeditation

Unsere Welt ist vielfach von äußeren Reizen geprägt. Es ist kaum noch möglich, Stille zu erleben. Klöster sind Orte, wo das Leben in der Stille seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird.

Dieses Seminar lädt die Teilnehmenden zu einem Experiment ein: Sie können im Schutz des Klosters zwei Tage Stille in der Gruppe bewusst praktizieren und erleben. Der Tagesrhythmus wird durch Meditationen im Sitzen und Gehen, Körperübungen und Singen geprägt sein. Einfache Übungen sollen Geist und Körper erlauben, Ruhe zu finden.

Der erste Tag dient der Hinführung, Freitag und Samstag sind dem Erleben der gemeinsamen Meditation im Schweigen gewidmet. Während dieser Zeit besteht immer die Gelegenheit, das Gespräch mit der Seminarleitung zu suchen. Am Sonntag klingt das Schweigen aus, die Erfahrungen werden gemeinsam reflektiert und auf den Alltag bezogen.

Das Seminar ist auch offen für Interessierte ausgeschrieben – siehe: http://ev-bildungszentrum.de/

Leitung: Leo Morgentau, Achtsamkeitslehrerin (MBSR) & Zen-Lehrerin i.A., Seelsorgerin & Trauerbegleiterin, Palliativ & Spiritual Care Professional 

Pädagogische Verantwortung: Frank Biehl, Ev. Theologe, Politikwissenschaftler (M.A.), Personalentwickler (M.A.), Systemischer Supervisor (SG), Pädagogischer Mitarbeiter des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa

Beginn: Donnerstag, 12.01.2023, 17.00 Uhr

Ende: Sonntag, 15.01.2023, 13.00 Uhr

Ort: Kloster Neuenwalde

zur Anmeldung

Einzelexerzitien

 „Lebt in Christus und seid in ihm verwurzelt und gegründet“, schreibt Paulus (Kol 2,7). Er beschreibt damit Christus als Grund und Quelle unseres Lebens und Glaubens. Einzelexerzitien bieten Raum, um sich neu zu verwurzeln und zu gründen.

Die Tage sind geprägt vom durchgehenden Schweigen, den Tagzeitengebeten in der Kirche, dem täglichen Abendmahl, einfachen Übungen zur Körperwahrnehmung und dem täglichen Gespräch mit dem/der geistlichen Begleiter:in. Im Zentrum stehen das persönliche Gebet, die Meditation des Tagestextes und das Hören auf Gottes Gegenwart.

Leitung: Dr. Silke Harms, Pastorin, Referentin des HkD im Geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde, Bursfelde

Referent:innen:
Birgit Hodemann, Diakonin, Krankenhausseelsorgerin, Sana-Klinikum Hameln-Pyrmont

Klaus Dettke, Pastor i.R., Geistlicher Begleiter, Dransfeld

Dr. Merle Clasen, Dirigentin, Sängerin, Musikwissenschaftlerin und Musik- & Religionspädagogin, Kassel

Beginn: Montag, 16.01.2023, 18.00 Uhr

Ende: Sonntag, 22.01.2023, ca. 11.00 Uhr

Ort: Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde

Ausgebucht

In den ersten Amtsjahren entsteht oftmals die Idee, einen Besuchsdienstkreis ins Leben zu rufen oder einen bestehenden Besuchsdienst gut zu begleiten. Gleichzeitig gibt es die grundsätzliche Frage, welche Angebote man mit und für Ältere kreieren kann.

In diesem digitalen Kurs sollen folgende Aspekte beleuchtet werden:

  • Wie baue ich einen Besuchsdienstkreis auf?
  • Welche kreativen Ideen gibt es für eine „frische“ Besuchsdienstarbeit?
  • Welche Ideen und innovativen Projekte für und mit Menschen in der 2. Lebenshälfte gibt es?

Leitung:
Helene Eißen-Daub, Pastorin, Referentin für Besuchsdienst, Haus kirchlicher Dienste

Dr. Dagmar Henze, Pastorin, Arbeitsfeld „Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis“, Haus kirchlicher Dienste

Inken Richter-Rethwisch, Pastorin, Arbeitsfeld „Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis“, Haus kirchlicher Dienste

Beginn: Donnerstag, 02.02.2023

10:00-13:00 Uhr: Besuchsdienst als Teil von Gemeindeentwicklung
14:00-17:00 Uhr: Ideen guter Praxis in der Seniorenarbeit

Ort: Digital

zur Anmeldung

Die Praxis zum Leuchten bringen

Das Landesjugendpfarramt öffnet seine Schatzkiste und bietet Praxis-Perlen aus (fast) allen Bereichen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an. Die Angebote werden ab Ende August 2022 im Internet zu finden sein: Angedacht sind u.a. folgende Workshops:

  • Friedensarbeit mit jungen Menschen: Perspektiven & Ideen
  • "Wir sind für alle da!" - Wie wir Barrieren in der Kirche abbauen können
  • Freizeitleitung durch Ehrenamtliche
  • Andere begeistern. Präsenztraining
  • Werkzeugkasten Theaterpädagogik
  • Update Erlebnispädagogik
  • Kirche und Rassismus
  • Partizipation: praxisnahe Ideen & Möglichkeiten
  • u.v.m.

Leitung: Markus Steuer, Diakon, Landesjugendwart im Ev. Landesjugendpfarramt, Hannover

Beginn: Dienstag, 07.02.2023 15.00 Uhr

Ende: Mittwoch, 08.02.2023 18.00 Uhr

Ort: Ev. Jugendhof Sachsenhain, Verden/Aller

Anmeldung erfolgt über das Landesjugendpfarramt

Das Unsagbare im Schweigen ausdrücken

Der Gottesdienst kennt Stille und Pausen verschiedener Art. Wie lässt sich das Schweigen liturgisch gestalten und wie füllt es sich jeweils? Stille braucht Orte und Worte.

Wir suchen nach beidem, erfahren miteinander die unterschiedlichen Qualitäten und Wirkungen und experimentieren an Bestehendem und zu Entdeckendem. Konkret suchen wir Formen und Formulierungen, entdecken Orte - drinnen und draußen - und werfen den Blick auf Liturgisches, Musikalisches und Möglichkeiten für verschiedene Altersgruppen.

Leitung:
Bettina Gilbert, Kirchenmusikdirektorin, Zusatzqualifikationen in den Bereichen Tanz und Popularmusik, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Susanne Paetzold, Diakonin, Referentin Michaeliskloster Hildesheim

Elisabeth Rabe-Winnen, Gottesdienstberaterin und Predigtcoach, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Beginn: Mittwoch, 15.02.2023, 10.30 Uhr

Ende: Freitag, 17.02.2023, 13.00 Uhr

Ort: Michaeliskloster Hildesheim

zur Anmeldung

Was ist neu? Was ist wann zu tun? Wie lassen sich Kandidat:innen gewinnen?

Im März 2024 findet die nächste KV-Wahl statt. Das Wahlrecht (KVBG) ist reformiert worden, vieles ist zeitgemäßer und in der Durchführung einfacher geworden.

Was ist anders als bei der letzten Wahl? Was ist wann zu erledigen? Und vor allem: Wie lassen sich Kandidat:innen für die Wahlkandidatur gewinnen? Was macht die Aufgabe attraktiv?

Leitung:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste

OKRn Anna Burmeister und Stefan Schlotz (Referat 76 im Landeskirchenamt)

OKRn Jaqueline Gebauer und Matthias Wehling (Referat 15 im Landeskirchenamt)

Claudia Gerke und Stephan Kuckuck, Referent:innen für Qualitätsentwicklung im Haus kirchlicher Dienste

Beginn: Dienstag, 28.02.2023, 14.00 Uhr

Ende: Freitag, 03.03.2023, 14.00 Uhr

Ort: Stephansstift Hannover

zur Anmeldung

Leiten und Rolle im Pfarramt

Die Erfahrungen in den ersten Dienstjahren sind prägend für den weiteren Berufsweg. Dieses Grundmodul soll den Raum öffnen, die eigene Rollenwahrnehmung und das eigene Leitungsverhalten zu reflektieren.

Wie sehen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit der neuen Berufsrolle unter einer Entwicklungsperspektive: Womit sind Sie zufrieden? Was wollen Sie gern verändern? In der persönlichen Ausgestaltung der eigenen Rolle liegt großes Potential, um an der beruflichen Wirksamkeit zu arbeiten.

Zur Rolle des Leitungshandelns gehören die Jahresgespräche. Dies sind vertrauliche Gespräche zwischen einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin und der zuständigen Leitungsperson. Die Jahresgespräche vermitteln Wertschätzung und tragen dazu bei, die Gaben von Mitarbeitenden zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Sie sollen zielorientiertes Arbeiten erleichtern und die dienstliche Kommunikation verbessern.

Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, den Jahresgesprächsschein zu erwerben, der Sie berechtigt, Mitarbeitergespräche zu führen.

Leitung: Dr. Claas Cordemann; Pastor, Supervisor | Coach DGSv* 

Referent:innen:
Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung:
Tilman Kingreen; Pastor, Supervisor und Ausbilder (DGfP/GwG)
Claudia Schubert, Pastorin, Supervisorin und Coach (DGfP/GwG)

Trainer:innen für Jahresgespräche:
Pastorin Birgit Birth, Pastorin, Geschäftsführerin Kloster Loccum
Pastor Martin Sundermann, Pastor der Kirchengemeinde Langholt

Beginn: Montag, 06.03.2023, 15.00 Uhr

Ende: Freitag, 10.03.2023, 13.00 Uhr

Ort: Stephansstift Hannover (ZEB)

Ausgebucht

Kreative Methoden der Bibelerschließung im Religionsunterricht

Die Bibel fordert heraus. Persönlich und didaktisch: Biblische Geschichten sind oft sperrig, die Sprache nicht leicht zugänglich. In der Bibel zu lesen ist für viele Schüler:innen deshalb Synonym für langweiligen Religionsunterricht schlechthin. Die Texte sind für sie alt und öde und weit weg von ihrer Lebenswelt.

Diese Tagung nimmt sich dieser Herausforderung an: Sie stellt methodische Zugänge vor, die biblischen Texte so zur Geltung zu bringen, dass ihre Lebensrelevanz erkennbar wird.

Leitung:
Linda Frey, Dozentin für Gymnasium und Gesamtschule am RPI Loccum

Dr. Michaela Veit-Engelmann, Dozentin für Berufsbildende Schulen am RPI Loccum

Beginn: Montag, 06.03.2023, 15.00 Uhr

Ende: Mittwoch, 08.03.2023, 13:00 Uhr

Ort: RPI Loccum

zur Anmeldung

Wie geht Seelsorge im digitalen Raum? Wie geht das per Email oder Chat? Was braucht man dazu und worauf ist besonders zu achten? Im ersten Teil dieses Webinars möchte ich aktuelle Webseiten, Angebote, Tools und Apps vorstellen, mit denen erfolgreich Seelsorge im digitalen Raum durchgeführt wird. Im zweiten Teil wenden wir uns dann intensiv der Seelsorge per Email zu. Im dritten Teil üben wir schließlich Seelsorge per Chat bzw. Messenger. An konkreten Emailanfragen und Chatprotokollen werden erste Schritte erprobt und eigene Erfahrungen gesammelt und reflektiert.

Wir werden lernen, wie Seelsorge mit der kanalreduzierten Sprache der Email und des Chats gelingen kann und worauf dabei jeweils zu achten ist. Fragen des Datenschutzes werden ebenfalls besprochen.

Leitung: Achim Blackstein, Pastor, Beauftragter für Digitale Seelsorge und Beratung am Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

Beginn: Montag, 06.03.2023, 09.00 Uhr

Ende: Montag, 06.03.20223, 16.00 Uhr

Ort: Digitale Fortbildung

zur Anmeldung

Liturgiedidaktische Werkstatt rund um Segenshandlungen in klassischen und neuen Kasualien 

Segen ist „die Sprache der Hände“. Bei allem Wandel, trotz Traditionsabbrüchen und auch in einer „Gesellschaft der Singularitäten“ ist die Sehnsucht groß, angesprochen zu werden. Menschen suchen nach Zeichen von Zuwendung und Zuspruch, nach sinnenhafter, spürbarer Bestätigung ihres Lebens und ihres Glaubens - gerade in Schwellensituationen, in Krisen und im Glück. Die Rituale unserer Tradition sind reich. Zugleich sind wir offen für neue Kasualien und weitere Formen.

Wir schauen in dieser Werkstatt auf Formulierungen und Handlungen rund um den Segen, erproben uns und (er)finden Formen für Kirchräume, neue Orte, für Alltag und Festzeit.

Leitung:
Marianne Gorka, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Elisabeth Rabe-Winnen, Gottesdienstberaterin und Predigtcoach, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Beginn: Mittwoch, 08.03.2023, 10.30 Uhr

Ende: Freitag, 10.03.2023, 13.00 Uhr

Ort: Michaeliskloster Hildesheim

zur Anmeldung

Medienbörse Sek I und II

für Lehrer:innen, die in der Sekundarstufe I oder II evangelischen Religionsunterricht erteilen, sowie für (Schul-)Pastor:innen, Diakon:innen

Das Medium Film bietet vielfältige Impulse für Schul- und Konfirmandenunterricht. Auch im Gottesdienst kann der Einsatz von Filmen eine Bedeutung haben. Gezeigt werden ausgewählte Kurz- und Spielfilme, die in Schule und Gemeinde eingesetzt werden können.

Vorgestellt und besprochen werden außerdem Filmanbieter und Internetplattformen, die digitale Zugänge zu Filmen und Materialien zur Verfügung stellen. Es besteht die Möglichkeit, Medien nach eigenen Auswahlkriterien und Interessen zu sichten sowie Unterrichtsentwürfe und praxisorientierte Fragen zum religionspädagogischen Umgang mit Filmen zu diskutieren.

Leitung: Dr. Matthias Surall, Dozent für Medienpädagogik und Kunst, RPI Loccum

Referentinnen:
Anja Klinkott, Medienpädagogin, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Nicole Schwarzer, Referentin für Medienarbeit, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Eine Kooperation mit dem Evangelischen Medienverleih, Haus kirchlicher Dienste Hannover

Beginn: Mittwoch, 08.03.2023, 16.00 Uhr

Ende: Freitag, 10.03.2023, 12.30 Uhr

Ort: RPI Loccum

zur Anmeldung

Basics für die Seelsorge mit jungen Menschen

Junge Menschen, die Rat suchen, stellen besondere Anforderungen an Seelsorger:innen. In diesem Seminar schulen wir den Blick für die spezifischen Themen und Bedürfnisse junger Menschen und vermitteln gezielt Haltung und Methoden der Gesprächsführung.

Externe Referent:innen vertiefen ausgewählte Themen. Fragen und Fälle aus der eigenen seelsorglichen Praxis der Teilnehmer:innen sind uns dabei herzlich Willkommen.

Leitung:
Petra Eickhoff-Brummer, Pastorin, Lehrsupervisoren DGfP, Supervisorin SG

Marco Kosziolllek, Pastor, Lehrsupervisor DGfP

Beginn: Montag, 13.03.2023, 10.00 Uhr

Ende: Freitag, 17.03.2023, 15.00 Uhr

Ort: Ev. Jugendhof Sachsenhain, Verden/Aller

zur Anmeldung

Der zweimal dreitägige Intensivkurs im Stephansstift Hannover bietet eine kompakte Einführung in das Fundraising für Mitarbeitende in Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Stiftungen und kirchlichen Einrichtungen der Landeskirche Hannovers. Grundlagen, Methoden und Instrumente des Fundraisings werden anhand zahlreicher praktischer Beispiele von erfahrenen Referent:innen vermittelt und geübt.

Themen im Überblick

  • Fundraising-Projekte definieren und Fundraising-Aktionen strategisch planen
  • Methoden und Instrumente des Fundraisings: Spendenbriefe formulieren, Fundraising-Gespräche führen, Fundraising-Veranstaltungen organisieren
  • Spender:innen finden, ansprechen, binden
  • Mit den Tabu-Themen Geld und Erbschaften richtig umgehen

Weitere Informationen https://www.kirchliche-dienste.de/arbeitsfelder/fundraising

Leitung:
Marcus Dohm, Dipl. Theologe und Fundraisingmanager, Evangelischer FundraisingService im HKD, Hannover

Henry Schwier, Diakon und Fundraiser, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lüneburg, Lüneburg

Referent:innen: Paul Dalby, Marcus Dohm, Nina Hollung, Jana Kaufmann, Martin Käthler, Gustav Kriener, Johannes Schrader, Dr. Stephan Schwier, Annette Urban-Engels, Carolin Wöhling

Block 1

Beginn: Mittwoch, 15.03.2023, 09.30 Uhr

Ende: Freitag, 17.03.2023, 13.00 Uhr

Block 2

Beginn: Donnerstag,14.09.2023, 09.30 Uhr

Ende: Samstag, 16.09.2023, 13.00 Uhr

Ort: Stephansstift Hannover

Ausgebucht

Schreibwerkstatt zur Heiligen Woche

Der Hoffnung, auf der wir fußen und der wir entgegen gehen, wollen wir Worte und Formen verleihen. Wir stellen Impulse zu den Tagen der Karwoche und zum Osterfest zur Verfügung, schreiben, begegnen Melodien und suchen nach Formulierungen.

Am Ende des Tages stehen Ideen, Fährten, vielleicht liturgische Texte, vielleicht Schnipsel für Predigten oder auch Verabredungen zur kollegialen Weiterarbeit.

Leitung:
Marianne Gorka, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Elisabeth Rabe-Winnen, Gottesdienstberaterin und Predigtcoach, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Beginn: Donnerstag, 16.03.2023, 09.30 Uhr

Ende: Donnerstag, 16.03.2023, 17.00 Uhr

Ort: Zoom

Ausgebucht

Sich „parkettsicher“ bei öffentlichen Anlässen geistlich bewegen zu können, ist für viele Pastor:innen und Menschen, die in der Kirche ein Leitungsamt haben, ein großes Bedürfnis. Von der Einweihung des Feuerwehrhauses über Grußworte beim Jubiläum des Sport- oder Musikvereins bis hin zu Ansprachen bei kulturellen oder politischen Großereignissen reicht das Spektrum.

Dabei gilt es, sich als geistliche Person zu zeigen. Glaubwürdig und „nahbar“ soll das Evangelium ins Spiel gebracht werden. Aber nicht nur die kleine Form soll in dieser Fortbildung im Blick sein, sondern auch ganz „normale“ Sonntagspredigten, z.B. an Himmelfahrt, Erntedank, einer Andacht zur Reichspogromnacht, beim Volkstrauertag oder am Sonntag im Karneval.

Leitung: 
Prof. Dr. Jochen Arnold, Pastor und A-Kirchenmusiker, Direktor des Michaelisklosters Hildesheim

Marianne Gorka, Landespastorin für die Posaunenchorarbeit, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Beginn: Dienstag, 21.03.2023, 11.00 Uhr

Ende: Mittwoch, 22.03.2023, 13.00 Uhr

Ort: Michaeliskloster Hildesheim

zur Anmeldung

Seminar in den Osterferien

Zeit für neue Wege im Kindergottesdienst?
Neu im Team und die Frage: Was ist Kindergottesdienst?
Zeit für neue Impulse im Team?

Unter anderem sollen folgende Aspekte beleuchtet werden:

  • Spielende Liturgie
  • Bibelgeschichten mit allen Sinnen frei erzählen
  • ästhetische Vertiefungen biblischer Geschichten mit Qualität
  • Neue und bewährte Lieder mit und ohne Bewegung

Dieser Kurs ist für alle interessant, die ihre Gottesdienste mit Kindern verändern wollen und auf der Suche nach neuen Formen sind. 

Leitung:
Bernd Hillringhaus, Diakon und Künstler

Susanne Paetzold, Diakonin, Referentin für Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim

Beginn: Samstag, 25.03.2023, 10.30 Uhr

Ende: Dienstag, 28.03.2023, 17.00 Uhr

Ort: Michaeliskloster, Hildesheim

Ausgebucht

Besuche an fremden Orten und in herausfordernder Situation

Krankenbesuche finden statt: In Privathäusern oder weil ein Krankenhaus zur Gemeinde oder zur Stellenausstattung gehört. Wer sie macht, kommt in Kontakt mit systemischen und existenziellen Fragestellungen, mit spirituellen Bedürfnissen und kommunikativen Herausforderungen. Denn: Ein besuchter Mensch hat An- und Zugehörige. Das System Krankenhaus folgt eigenen Regeln und Abläufen – wie lerne ich das Feld kennen und bewege mich darin?

Zudem: Krankheit hat mit Heil und Heilung, Trost und Hoffnung, Grenzen und Endlichkeit zu tun. Wer sich dem stellt, bekommt es auch mit der eigenen religiös-existenziellen Haltung dazu zu tun. Also: Was lässt mich zögern und was hilft mir im Umgang mit Krankheit und kranken Menschen? Darum: Szenisches Lernen vermittelt Handlungskompetenz, gemachte Erfahrungen werden in Fallbesprechungen reflektiert. Innere Arbeit und kollegialer Austausch lassen die eigene Haltung bewusst werden.

Leitung:
Barbara Denkers, Diakonin, Lehrsupervisorin (DGfP/KSA), Klinikseelsorgerin, Medizinische Hochschule Hannover

Pastor Uwe Keller-Denecke, Supervisor (DGfP/KSA), landeskirchlicher Beauftragter für die klinische Seelsorge-Ausbildung (KSA) im Zentrum für Seelsorge und Beratung (ZfSB), Hannover

Beginn: Montag, 27.03.2023, 11.00 Uhr

Ende: Freitag, 31.03.2023, 13.00 Uhr

Ort: Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung, Hannover

Absage

Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen systemischer Praxis

Systemisches Denken hat in den unterschiedlichsten Bereichen Einzug genommen, in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, aber auch in der Organisationsberatung und in Managementtrainings. Es wird zunehmend systemisch gearbeitet, weil dieser Weg schnell zu greifbaren Verbesserungen führt und alle Beteiligten in den Blick nimmt. Systemisches Denken geht davon aus, dass jedes System – Einzelpersonen, Familien, Teams, Organisationen – über die Ressourcen zur Lösung seiner Probleme verfügt. Durch die Fokussierung auf Lösungen statt auf Probleme finden Menschen neue Sichtweisen, gewinnen zusätzliche Handlungsmöglichkeiten und entdecken ungenutzte Ressourcen.

In diesem Seminar werden grundlegende systemische Haltungen vermittelt und Methoden vorgestellt, die für systemisches Arbeiten kennzeichnend sind. Anhand von Beispielen und Übungen wird erfahrbar, wie systemische Methoden genutzt werden können und wie sie wirken.

Leitung: Frank Biehl, Ev. Theologe, Politikwissenschaftler (M.A.), Personalentwickler (M.A.), Systemischer Supervisor (SG), Pädagogischer Mitarbeiter des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa

Beginn: Montag., 24.04.2023, 11.30 Uhr

Ende: Freitag, 28.04.2023, 13.00 Uhr

Ort: Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa

Ausgebucht

- Ein Entdeckerkurs im Sozialraum –

Kirchengemeinden sind Akteurinnen vor Ort und sind somit auch ein Teil der sich verändernden Lebenswelten. Menschen mit Bedürfnissen, Beeinträchtigungen und unterschiedlichen biografischen Hintergründen leben in unseren Dörfern und Stadtteilen und sind ein Teil dieser Gemeinschaft. Welche Chancen liegen in einer sozialräumlichen Haltung, sich als Akteur zu verstehen, den Blick zu weiten, Akteure und Menschen vor Ort zu beteiligen?

Der Kurs vermittelt Ansätze und Methoden, die es Ihnen ermöglichen, Kirche bei sich vor Ort zusammen mit den Menschen zu gestalten. Gearbeitet wird im ländlichen wie auch im städtischen Raum. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch andere Arbeitsfelder werden in den Blick genommen.

Leitung: Katrin Michnikowski, Diakonin Landesjugendpfarramt Jugendarbeit, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Referent: Peter Meißner, Sozialpädagoge, Referent Gemeinwesendiakonie, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Beginn: Montag, 24.04.2023 15.00 Uhr

Ende: Freitag, 28.04.2023 13.00 Uhr

Ort: Ev. Jugendhof Sachsenhain

Kursabsage

Der zweimal dreitägige Intensivkurs im Stephansstift Hannover bietet eine kompakte Einführung in das Fundraising für Mitarbeitende in Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Stiftungen und kirchlichen Einrichtungen der Landeskirche Hannovers. Grundlagen, Methoden und Instrumente des Fundraisings werden anhand zahlreicher praktischer Beispiele von erfahrenen Referent:innen vermittelt und geübt.

Themen im Überblick

  •  Fundraising-Projekte definieren und Fundraising-Aktionen strategisch planen
  • Methoden und Instrumente des Fundraisings: Spendenbriefe formulieren, Fundraising-Gespräche führen, Fundraising-Veranstaltungen organisieren
  • Spender:innen finden, ansprechen, binden
  • Mit den Tabu-Themen Geld und Erbschaften richtig umgehen

Weitere Informationen https://www.kirchliche-dienste.de/arbeitsfelder/fundraising

Leitung:
Marcus Dohm, Dipl. Theologe und Fundraisingmanager, Evangelischer FundraisingService im HKD, Hannover

Henry Schwier, Diakon und Fundraiser, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lüneburg, Lüneburg
 

Referent:innen:
Paul Dalby, Marcus Dohm, Nina Hollung, Jana Kaufmann, Martin Käthler, Gustav Kriener, Johannes Schrader, Dr. Stephan Schwier, Annette Urban-Engels, Carolin Wöhling

Block 1

Beginn: Mittwoch, 03.05.2023, 09.30 Uhr

Ende: Freitag,05.05.2023, 13.00 Uhr

Block 2

Beginn: Donnerstag, 12.10.2023, 9.30 Uhr

Ende: Samstag,14.10.2023, 13.00 Uhr

Ort: Stephansstift Hannover

zur Anmeldung

Navigation im Berufsanfang

Gut ausgebildet, ein Anerkennungsjahr abgeschlossen, bereit für die erste Stelle mit selbständigen Verantwortungsbereichen, vielleicht auch schon mittendrin. Damit eröffnen sich Ihnen Spielräume und interessante Aufgaben. Gleichzeitig können viele Fragen auftreten: „Bin ich gut eingearbeitet? An wen kann ich mich wann wenden? Woher bekomme ich nötige Informationen? Wie gehe ich damit um, wenn in der Zusammenarbeit Spannungen auftreten? Wozu brauche ich eine Dienstanweisung? Worauf sollte ich achten und wie komme ich mit meiner Arbeitszeit zurecht? Was ist das Besondere meines Berufs? Und welche Rolle habe ich in meiner Gemeinde?“

Vielleicht bewegen Sie diese oder ähnliche Themen des Berufsanfangs in unserer Landeskirche. Unser Anliegen ist, Sie in Ihrem Dienst zu unterstützen. Wir arbeiten wesentlich mit dem, was Sie mitbringen und bieten Ihnen dafür Coaching und Fachberatung.

Leitung:
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter der FEA, Supervisor | Coach DGSv* 

Referent:innen:
Stephanie von Lingen, Superintendentin des Kirchenkreises Northeim

Corinna Moldenhauer, Kirchenamtfrau, Kirchenkreisamt Ronnenberg

Inga Rohoff, Diakonin, Leiterin des Referats 39 „Diakoninnen und Diakone“ im Landeskirchenamt, Hannover

Sabine Rösner, Diakonin, Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Coach (DGfC), Gemeindeberaterin (GBOE)

Thomas Schlichting, Geschäftsführer der Heinrich-Dammann-Stiftung

Ulrike Watschke, Pastorin, Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Systemische Supervisorin

Beginn: Montag, 08.05.2023, 15.00 Uhr

Ende: Freitag, 12.05.2023, 13.00 Uhr

Ort: Kloster Wennigsen

Ausgebucht

23/22 | Treffpunkt Konfi-Arbeit | 08.05. – 09.05.2023

Methoden und Ideen

Beim Treffpunkt begegnen sich Menschen aus der Konfi-Arbeit und loten gemeinsam aus, was sich bewährt hat und was es Neues gibt. Referent:innen bringen Impulse ein. In Workshops werden Methoden ausprobiert und Anregungen vertieft

Leitung: NN (Dozent:in für Konfi-Arbeit)

Referent:innen: Fachleute aus der Konfi-Arbeit

Beginn: Montag, 08.05.2023, 15:00 Uhr

Ende: Dienstag, 09.05.2023, 13:00 Uhr

Ort: RPI Loccum

zur Anmeldung

Grundmodul Notfallseelsorge 

Notfälle sind Ausnahmesituationen. Menschen brauchen Unterstützung, nach einem Unfall, nach dem Tod eines Kindes, nach der vergeblichen Reanimation eines Angehörigen. Pastor:innen und Diakon:innen werden um diese Unterstützung gebeten, nicht nur in der Notfallseelsorge sondern gerade auch in der Gemeinde.

Das Grundmodul Notfallseelsorge vermittelt Kenntnisse zur qualifizierten seelsorglichen Begleitung. Es richtet sich an alle diejenigen, die sich Kompetenzen für die „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten.

Leitung:
Joachim Wittchen, Pastor, landeskirchlicher Beauftragter für Notfallseelsorge;

Alexandra Beiße, Pastorin, Beauftragte für Notfallseelsorge im Sprengel Hildesheim-Göttingen

Referent:innen: weitere Fachleute aus Polizei, Feuerwehr u. Rettungsdienst

Beginn: Montag, 05.06.2023, 11.00 Uhr

Ende: Freitag, 09.06. 2023, 13.00 Uhr

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover

Ausgebucht

Wer über eine sichere Orientierung bei seinen beruflichen Begabungen verfügt, kann in der wachsenden Menge diverser beruflicher Aufgaben schneller Prioritäten setzen und mit Akzenten Profil zeigen. Dazu muss der Weg von der beruflichen Idee hin zu einer professionellen Konzeption beschritten werden. Exemplarisch erleben Sie in diesem Seminar in einer erprobten Schrittfolge systematisch diesen Weg zu beschreiten. Er beginnt mit einer manchmal noch vagen Idee und führt am Ende zu einem Konzept, in dem das eigene berufliche Profil auch für andere gewinnend sichtbar wird.

Wir folgen in diesem Seminar der Theorie des Erlebensbezogenen Concept Coachings (ECC). Dieses Coachingformat hilft Blockaden und Selbstentmutigungen aufzuheben. Es ist erlernbar und kann nach diesem Seminar selbstständig angewandt werden. Als Referentin wird uns Heinke Deloch in dieses Format einführen. Heinke Deloch gilt im deutschsprachigen Raum als Expertin des ECC-Konzepts.

Für die Teilnahme ist Voraussetzung, dass erste berufliche Erfahrungen als Chance für eine vertiefende Reflexion zur Verfügung gestellt werden.   

Leitung: Pastor Dr. Claas Cordemann, Leiter der FEA, Supervisor i.A. (DGSv) und Coach (fakd/GwG)

Referent:innen:

Heinke Deloch, Coach (ECC) und Ausbilderin für Personzentrierte Beratung (GwG)

Pastor Tilman Kingreen, Supervisor und Ausbilder (DGfP/GwG)

Pastorin Claudia Schubert, Supervisorin und Coach (DGfP/GwG)

Beginn: Montag, 05.06.2023, 15.00 Uhr

Ende: Freitag, 09.06.2023, nach dem Frühstück

Ort: Theologisches Studienseminar, Pullach i. Isartal

Ausgebucht

Lebenserfahrungen mit dem Pferd

„Das wichtigste, was der Mensch lernen kann, ist Behutsamkeit“. So beschreibt der Pferdetrainer Monty Roberts sein Grundprinzip im Umgang mit Pferden. Pferde können uns im Blick auf unser Leben wertvolle Partner sein. In diesem Seminar wird in einer Mischung aus Selbsterfahrung sowie theologischer, ethischer und persönlicher Reflexionen der Frage nachgegangen, welche Rolle ich wann einnehme und wie ich zu einer guten Balance im Kontext des Dienstes finde.
Dabei wird besonders die eigene Reflexionsfähigkeit in den Blick genommen: Wieso reagiert das Pferd auf diese Weise auf mich? Meistens sind es kleine Signale, die viel in Kommunikationssystemen verändern können.

Dieses Seminar erfolgt in Kooperation mit dem Reiterhof Bruns aus Ebstorf. Reitkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich auf diese besonderen Tiere einzulassen und sich von ihnen berühren zu lassen.

Leitung:
Holger Holtz, theol. Leiter MZ Hanstedt

Sabine Bruns, Reitlehrerin (Trainer B sowie Tierphysiotherapeutin und Tierheilpraktikerin)

Beginn: Montag, 28.08.2023, 12.30 Uhr

Ende: Freitag, 01.09.2023, 13.00.Uhr

Ort: Missionarisches Zentrum Hanstedt und Reiterhof Bruns Ebstorf

Ausgebucht

Hausbesuche in der Gemeinde – Seelsorgliche Chance oder totes Pferd?

Zwischen Lust und Frust, seelsorglicher Chance und reiner Repräsentation von Kirche bewegt sich die Gefühlslage zum Hausbesuch. Dieser Kurs will die eigenen und fremden Erwartungen an solche Besuche klären, an der (Weiter-) Entwicklung einer eigenen Haltung arbeiten sowie neue Ideen und Modelle vorstellen und erproben.

Mit Hilfe von mitgebrachten Gesprächserinnerungen, von Rollenspielen und durch kollegiale Supervision von Gesprächen will der Kurs die eigene Rolle in den Blick nehmen, ungeklärte Gefühle beleuchten, sowie zu den Zielen und Sinnfragen rund um den Hausbesuch ins Gespräch kommen. Im Kurs werden hilfreiche Anregungen gegeben, die direkt umgesetzt werden können.

Leitung:
Anita Christians-Albrecht, Pastorin, Beauftrage für Altenseelsorge, Supervisorin

Dietmar Vogt, Pastor, Beauftragter für Personenzentrierte Seelsorge, Supervisor und Coach (GwG/DGSv)

Beginn: Montag, 28.08.2023, 15.00 Uhr

Ende: Mittwoch, 30.08.2023, 13.00 Uhr

Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover

„Plötzlich und unerwartet …“ so steht es oft in Todesanzeigen. Der Tod „zur Unzeit“ erschüttert das Fundament des Lebens. Der Tod eines Kindes, ein plötzlicher Todesfall im Haus, ein schwerer Unfall, der Verlust aller Sicherheit durch Feuer oder Naturkatastrophen zerstören in Sekunden ganze Lebenskonzepte. Wie gehen wir als Seelsorgende damit um, wenn wir unmittelbar nach einem solchen schockierenden Ereignis um Begleitung gebeten werden?

Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Teilnehmer:innen für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich mit Möglichkeiten an hilfreichen Interventionen so auszustatten, dass sie vor Ort auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können.

Leitung: Pastoralreferent Michael Randelhoff, Diplom-Theologe und Pastoralreferent, Diözesanbeauftragter für Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück und weitere Referent:innen

Beginn: Montag, 04.09.2023, 14.30 Uhr

Ende: Freitag, 08.09.2023, 13.00 Uhr

Ort: kath. Heimvolkshochschule, Haus Ohrbeck, (bei Osnabrück)

Ausgebucht

Schweigetage in Gemeinschaft

„Bleibe bei uns“, bitten zwei Jünger den auferstandenen Christus (Lk 24,29). Mit dieser Bitte fassen sie ihre Sehnsucht in Worte, mit Christus verbunden zu bleiben. Schweigetage in Gemeinschaft bieten Raum, um gemeinsam die Verbindung zu Gott zu suchen und stärken zu lassen.

Die Tage sind geprägt vom durchgehenden Schweigen, Tagzeitengebeten, Abendmahl, Übungen zur Körperwahrnehmung und dem täglichen Gespräch mit dem/der geistlichen Begleiter:in. Der persönliche Weg wird durch die Impulse in der Gruppe unterstützt.

Leitung: Dr. Silke Harms, Pastorin, Referentin des HkD im Geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde, Bursfelde

Referenten:
Regina Gerlach-Feilen, Ergotherapeutin, Spirituelles Körperlernen, Mainz

Brigitte Hirschmann, Pastorin, Bad Lauterberg

Stefan Schmidt, Pastor, Schwiegershausen

Beginn: Montag, 18.09.2023, 18.00 Uhr

Ende: Sonntag, 24.09.2023, ca. 13.30 Uhr

Ort: Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde

Ausgebucht

Diakon:innen und Pastor:innen tauchen eine Woche in diverse Felder von Jugendarbeit ein

Beruflich Tätige in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen setzen sich mit relevanten Themen aus den Bereichen „Fachliches“, „Praktisches“ und „Persönliches“ auseinander, werden sensibilisiert für die Bedürfnisse von und Arbeitsweisen mit jungen Menschen, reflektieren ihre eigene Praxis und erweitern dabei ihre Kompetenzen. JAK Basis ist eine Schulung zu grundlegenden Fragestellungen der Arbeit mit jungen Menschen mit Blick auf:

  • Rechtsfragen
  • Struktur des Jugendverbandes Ev. Jugend
  • Aktuelle Herausforderungen (Diversität, Interkulturalität, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit)
  • Wie motiviere ich Jugendliche?
  • Wie starte ich in die Arbeit?
  • Was passt zu mir und zum Ort/zur Region?
  • Freizeiten von A-Z
  • Jugend-Spiritualität
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
  • Meine Rolle, mein Auftreten, meine Haltung, meine Spiritualität
  • Zeit-Management & Selbst-Organisation

… und vieles mehr.

Weitere Informationen: https://www.ejh.de/fachstelle/fortbildungen/jak-basis

Leitung: Klaas Grensemann, Diakon, Referent im Geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde sowie im Ev. Landesjugendpfarramt, Hannover

Beginn: Montag, 18.09.2023 10:00

Ende: Freitag, 22.09.2023 15:00

Ort: Ev. Jugendhof Sachsenhain, Verden/Aller

Ausgebucht

Von der verborgenen Theologie in Akten und Steinen

Verwaltungs- und Gremienarbeit oder größere Bautätigkeiten sind nur wenigen Probepfarrer:innen vertraut, wenn sie ihre erste Stelle antreten. Anfangs gehen viel Energie und Aufmerksamkeit in den Umgang mit diesen theologisch und pastoral eher abständigen Bereichen. Auf der anderen Seite beeinflussen sich theologische Entscheidungen und infrastrukturelle Gegebenheiten stets gegenseitig, auch wenn das nicht immer wahrgenommen wird.

Das Kolleg legt es darauf an, Ort und Umfang dieser gegenseitigen Beeinflussung zu erkennen und zu bestimmen. Zusammen mit Expert:innen soll deutlich gemacht werden, wie die pastorale Aufgabe die vermeintlich „uneigentlichen“ Aufgaben von Verwaltung, Bau und Gremienarbeit durchzieht und unterstützt. Während des Kollegs findet eine Exkursion statt, um insbesondere den Zusammenhang zwischen pastoraler und theologischer Ausrichtung einer Gemeinde und ihrer Bautätigkeit zu veranschaulichen.

Leitung: Helmut Aßmann, Oberkirchenrat, Referent für Aus- Fort- und Weiterbildung, Landeskirchenamt Hannover

Referentin: Änne Böhling, Stellvertretende Leiterin des Kirchenamtes in Verden

Beginn: Montag, 25.09.2023, 09.30 Uhr

Ende: Freitag, 29.09.2023, 13.00 Uhr

Ort: Stephansstift Hannover

Jugendspiritualität für die aktuelle Generation

Wir nehmen uns drei Tage Zeit für eine kleine Entdeckungsreise in die Welt der Jugendspiritualität. Und diese Welt ist bunt! Wir schauen auf aktuelle Entwicklungen, nehmen bereits erprobte Ideen und Konzepte wahr, probieren manches aus und entwickeln eigene Ideen für unsere Praxis vor Ort.

Die aktuelle Jugendforschung ist ebenso Gesprächspartnerin wie die christliche Tradition oder die persönlichen Erfahrungen mit dem Thema. Als Ort bietet das Kloster Bursfelde mit seiner geistlichen Tradition spannende Möglichkeiten, die wir gemeinsam nutzen möchten.

Leitung:
Klaas Grensemann, Diakon, Referent im Geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde sowie im Ev. Landesjugendpfarramt, Hannover

Markus Steuer, Diakon, Landesjugendwart im Ev. Landesjugendpfarramt, Hannover

Beginn: Mittwoch, 27.09.2023, 16:00 Uhr

Ende: Freitag, 29.09.2023, 14:00 Uhr

Ort: Kloster Bursfelde

Ausgebucht

„Alle sind eingeladen“. So tönt es oft von vorn, wenn wir sonntags oder zu besonderen Anlässen Abendmahl feiern. Aber meinen wir das auch so? Was braucht es, damit „alle“ dabei sein können: Kinder als Mitfeiernde oder auch Mitwirkende, Menschen mit Einschränkungen, Menschen, die in Bezug auf das Abendmahl eine große Unsicherheit spüren? Wie ist es mit Barrierefreiheit in unseren Kirchräumen bestellt? Und was bedeutet „Inklusion“ für die konkrete Liturgie und Gestalt der Feier?

Unsere Veranstaltung fragt nach biblisch-theologischen Wurzeln gemeinsamen Essens vor Gott, sucht nach der theologischen Mitte des Sakraments und konkretisiert viele praktische Aspekte auch im Feiern mit Kindern. Auch die seit der Pandemie präsenten Fragen der Hygiene sollen diskutiert werden, so dass neu Sicherheit und Freude am gemeinsamen Feiern entstehen kann.

Leitung:
Prof. Dr. Jochen Arnold, Pastor und A-Kirchenmusiker, Direktor des Michaelisklosters Hildesheim

Hanna Dallmeier, Pastorin, Theologische Referentin für die Leitung des Arbeitsbereichs Kindergottesdienst im Zentrum Gottesdienst und Kirchenmusik am Michaeliskloster Hildesheim

Bettina Gilbert, Kirchenmusikdirektorin, Zusatzqualifikationen in den Bereichen Tanz und Popularmusik, Referentin im Arbeitsbereich Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Beginn: Mittwoch, 04.10.2023, 14.00 Uhr

Ende: Donnerstag, 06.10.2023, 13.00 Uhr

Ort: Michaeliskloster, Hildesheim

zur Anmeldung

Leiten und Rolle im Pfarramt

Die Erfahrungen in den ersten Dienstjahren sind prägend für den weiteren Berufsweg. Dieses Grundmodul soll den Raum öffnen, die eigene Rollenwahrnehmung und das eigene Leitungsverhalten zu reflektieren.

Wie sehen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit der neuen Berufsrolle unter einer Entwicklungsperspektive: Womit sind Sie zufrieden? Was wollen Sie gern verändern? In der persönlichen Ausgestaltung der eigenen Rolle liegt großes Potential, um an der beruflichen Wirksamkeit zu arbeiten.

Zur Rolle des Leitungshandelns gehören die Jahresgespräche. Dies sind vertrauliche Gespräche zwischen einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin und der zuständigen Leitungsperson. Die Jahresgespräche vermitteln Wertschätzung und tragen dazu bei, die Gaben von Mitarbeitenden zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Sie sollen zielorientiertes Arbeiten erleichtern und die dienstliche Kommunikation verbessern.

Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, den Jahresgesprächsschein zu erwerben, der Sie berechtigt, Mitarbeitergespräche zu führen.

Leitung: Dr. Claas Cordemann, Pastor, Supervisor | Coach DGSv 

Referent:innen:

Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung:
Claudia Schubert, Pastorin, Supervisorin und Coach (DGfP/GwG)
Ulrike Watschke, Pastorin, Systemische Beraterin und Supervisorin

Trainer:innen für Jahresgespräche:
Pastor Hagen Günter, Immanuel-Kirchengemeinde Alt-Laatzen

Pastor Kay Oppermann, St. Johannis-Kirchengemeinde Nordstemmen

Beginn: Montag, 09.10.2023, 15.00 Uhr

Ende: Freitag, 13.10.2023, 13.00 Uhr

Ort: Pfarrhof Bergkirchen

Ausgebucht

Stell Dir vor, Du schlägst die Bibel auf und die Konfis setzen sich aufrecht hin, stellen Seitengespräche ein und zeigen sich erwartungsfroh gespannt auf einen Bibeltext. Der Bibliolog macht es möglich. Ein Text wird gelesen. Alle bekommen eine Rolle aus dem Text. Es wird eine Frage gestellt. Gemeinsam wird der Text ausgelegt, indem die Konfis in der Rolle auf die Frage antworten.

Im Grundkurs lernen die Teilnehmenden, einen Bibliolog anzuleiten. Am Ende des Kurses gibt es ein Zertifikat. Der Grundkurs befähigt dazu, Bibliologe einzusetzen – nicht nur in der Konfi-Arbeit.

Leitung: NN (Dozent*in für Konfi-Arbeit)

Referent: Andreas Behr, Bibliolog-Trainer

Beginn: Montag, 09.10.23, 15:00 Uhr

Ende: Freitag, 13.10.2023, 13:00 Uhr

Ort: RPI Loccum

Ausgebucht

Ein Kurs für Paare und Familien

Beruf, Partnerschaft, Familie unter einen Hut zu bekommen, ist für jeden und jede eine große Herausforderung, die manchmal an die Grenzen der Belastbarkeit führt, besonders in den ersten Berufsjahren. Wie kann ich in all den Anforderungen dem Beruf, der Partnerschaft, den Kindern, aber auch mir selbst gerecht werden? Wie komme ich zu einer nachhaltigen Balance, um zufrieden im Beruf, gesund und persönlich erfüllt, in Liebe zu meinem Partner bzw. meiner Partnerin und in guter Verbundenheit mit unseren Kindern zu leben?

Ziel des Kurses ist, über diese Fragen ins Gespräch und in innere Bewegung zu kommen. Die Chance – und die Herausforderung – des Kurses ist, in Selbstreflexion, als Paar, mit anderen Paaren und in der Gruppe, sich dem Anliegen des Kurses in Einzel-, Teilgruppen- und Paararbeit zu nähern. Vormittags und abends sind die Kinder betreut, so dass wir Zeit haben, intensiv an den Themen zu arbeiten.

Leitung:
Christine Koch-Brinkmann, Dipl.-Theol., Leiterin der Lebensberatung für Einzelne, Paare und Familien, Systemische Familientherapeutin (SG), Paarberaterin und Supervisorin (DGSv), Wunstorf

Otto Weymann, Gemeindepastor und Pastor im Pastoralpsychologischen Dienst, Supervisor (DGSv, DGfP, Ekful), Systemische Familientherapie und Beratung (DGfP, SG), Osnabrück

Beginn: Freitag, 13.10.23, 16.30 Uhr

Ende: Freitag, 20.10.2023, 13.15 Uhr

Ort: Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa

Ausgebucht

Wir und die anderen

Die Berufsbilder wandeln sich. Darüber gesprochen wird viel, nicht immer wird der Prozess bewusst gestaltet.
Der Seminartag „Wir und die Anderen“ nimmt die unterschiedlichen Perspektiven in den Blick:

  • unsere Landeskirche und die anderen
  • wir Pastor:innen/Pfarrer:innen, Diakon:innen,  Gemeindepädagog:innen oder Kirchenmusiker:innen und die anderen Berufsgruppen
  • wir Jungen und die Alten
  • wir Kirche und die Gesellschaft
  • wir Hauptamtlichen und die Gemeinde

Wir Hauptamtlichen werden zukünftig postparochial arbeiten. Das wissen wir (vielleicht) schon und es widerspricht möglicherweise dem Berufsbild, mit dem wir das Studium aufgenommen haben.
Neue Bilder sind im Entstehen. Zu den Impulsen unserer Referentinnen wird es viel Raum für Austausch geben.

Der Seminartag wird als FEA-Tag anerkannt.

Leitung:
Holger Bentele, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Dr. Claas Cordemann, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Dorothee Land, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Ulrike Oetken, Bremische Evangelische Kirche
Katharina Rilling, Evangelische Landeskirche in Württemberg
Dino Steinbrink, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Referent:innen
Dr. Friederike Erichsen-Wendt, OKRin im Amt der EKD, Mit-Autorin des Buches „Pfarrer:in sein“
Dr. Emilia Handke, Direktorin des Prediger- und Studienseminars der Nordkirche

Beginn: Dienstag, 14.11.2023  09:00 Uhr,

Ende: Dienstag., 14.11.2023, 16:00 Uhr

Ort: online

Anmeldung: Bitte beachten Sie: Bei der Anmeldung bitte unter „Notiz“ die Landeskirche angeben.

Bis 27.10.2023 über Wir und die anderen - Pastoralkolleg-rz

Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Zielgruppen: Gemeindepädagog:innen / -referent:innen, Diakon:innen, Kirchenmusiker:innen, Pastor:innen

zur Anmeldung